Weitere E-Mail-Header-Angaben festlegen

Sie können in Inxmail Professional weitere E-Mail-Header-Angaben über einen Befehl im Inhaltsbereich des Mailings eingeben.

Hinweis: Die Header To, CC und BCC greifen nur beim Live-Versand, nicht bei Test-E-Mails. Die Klicks und Öffnungen von Empfänger·innen, die Sie per CC oder BCC anschreiben, haben keinen Einfluss auf Ihre Berichtskennzahlen.

Schritt für Schritt

  1. Öffnen Sie das Mailing im Workflow-Schritt Redaktion.
  2. Klicken Sie in den Inhaltsbereich des Mailings.
  3. Geben Sie CC- oder oder BCC-Empfänger über einen Befehl ein, wenn Sie von jeder E-Mail, die an einen der Listenempfänger versendet wird, eine Kopie versenden möchten.

    Typische Anwendungsfälle wären:

    • Versand der E-Mail-Kopien an eine fest definierte E-Mailadresse (z.B. crm@example.com) zur Archivierung in einem CRM.
    • Versand der E-Mail-Kopien an eine E-Mail-Adresse, die über einen Spaltenwert ermittelt wird (z.B. Spalte email_kundenbetreuer).

    Geben Sie CC- oder BCC-Empfänger über folgenden Befehl an:

    E-Mail-Header-

    Angabe

    Format / Beispiel

    CC

    Format: [%header(CC,<E-Mail-Adresse1>,<E-Mail-Adresse2>)]

    Beispiel: [%header(CC,crm@example.com)]

    Beispiel mit Spaltenwert: [%header(CC,[email_kundenbetreuer])]

    BCC

    Format: [%header(BCC,<E-Mail-Adresse1>,<E-Mail-Adresse2>)]

    Beispiel: [%header(BCC,crm@example.com)]

    Beispiel mit Spaltenwert: [%header(BCC,[email_kundenbetreuer])]

  4. Um beliebige individuelle E-Mail-Header-Angaben festzulegen, geben Sie Folgendes an:

    E-Mail-Header-

    Angabe

    Format / Beispiel

    E-Mail-Header-Angabe, die einen festgelegten Text anzeigt

    Format: [%header(X-<Beliebiger Name des E-Mail-Header-Felds>,<Text>)]

    Beispiel: Die E-Mail-Header-Angabe „Version", die den festgelegten Text „Inxmail Professional 4.4.1" anzeigt, legen Sie wie folgt fest: [%header(X-Version,Inxmail Professional 4.4.1)]

    E-Mail-Header-Angabe, die ausgelesene Systemdaten (Systemdaten / Befehle einfügen) anzeigt

    Format: [%header(X-<Name des E-Mail-Header-Felds>,[<Name des Systemdatenfeld>])]

    Beispiel: Die E-Mail-Header-Angabe „Mailingliste", die den Namen der Mailingliste anzeigt, legen Sie wie folgt fest: [%header(X-Mailingliste,[%list-name])]

    E-Mail-Header-Angabe, die aus der Empfängertabelle ausgelesene Spaltenwerte anzeigt

    Format: [%header(X-<Name des E-Mail-Header-Felds>,[<Spaltenwert>])]

    Beispiel: Die E-Mail-Header-Angabe „Änderungsdatum", die das (aus der Systemspalte „Geändert am" ausgelesene) Datum der letzten Änderung des Empfängerdatensatzes anzeigt, legen Sie wie folgt fest: [%header(X-Änderungsdatum,[Geändert am])]

  5. Speichern Sie Ihre Angaben.
  • Sie haben für den E-Mail-Header des Mailings eine individuelle E-Mail-Header-Angabe festgelegt.