Leitfaden - Datenschutzkonformes Tracking im Rahmen der DSGVO

Der Leitfaden "Datenschutzkonformes Tracking im Rahmen der DSGVO" steht Ihnen auch als Download im PDF-Format in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung.

Leitfaden DSVGO
Guide GDPR
Guide RGPD

Am 14. April 2016 wurde die EU-DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) vom EU-Parlament beschlossen. Sie trat am 25. Mai 2016 in Kraft. Ab dem 25. Mai 2018 ist die EU-DSGVO in allen EU-Mitgliedstaaten verbindlich anzuwenden.

Checkliste DSGVO

Neben dem Leitfaden "Datenschutzkonformes Tracking im Rahmen der DSGVO" finden Sie auch eine "Checkliste DSGVO", die Ihnen kurz und knapp die Anpassungen aufzeigt, die Sie im Zusammenhang mit den Regelungen der DSGVO vornehmen sollten.

Die Checkliste DSGVO finden Sie in folgendem Abschnitt: Checkliste DSGVO

Personenbezogene Daten

Die DSGVO hat besondere Relevanz im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von EU-Bürgern. Da Sie als E-Mail-Marketer bzw. als Anwender von Inxmail Professional personenbezogene Daten Ihrer Empfänger verarbeiten, müssen Sie die entsprechenden DSGVO-Bestimmungen einhalten. Da in Deutschland bisher durch das Bundesdatenschutzgesetz und das Telemediengesetz bereits sehr hohe Anforderungen an den Datenschutz beim E-Mail-Marketing bestehen, werden viele der zentralen Anforderungen bereits abgedeckt.

Personenbezogenes Tracking

Ein Punkt, der durch die EU-DSGVO und der damit einhergehenden Erhöhung von Strafen und Sanktionen an Brisanz gewonnen hat, ist das Tracking von Empfängerverhalten auf personenbezogener Ebene. Beim E-Mail-Marketing bezieht sich das Tracking von personenbezogenem Empfängerverhalten auf Öffnungs- sowie Klickinformationen und der damit verbundenen Möglichkeit, Empfängerprofile zu erstellen. Auf der Basis von Empfängerprofilen können dann beispielsweise personalisierte Newsletter erstellt werden.

Bisher war die Einwilligung in das personenbezogene Tracking häufig an das Abonnement des Newsletters gekoppelt oder es wurde häufig gar nicht auf das personenbezogene Tracking hingewiesen. Wenn ein Empfänger nicht personenbezogen getrackt werden wollte, so musste er gegebenenfalls auf das Abonnement des Newsletters ganz verzichten oder sich von diesem abmelden.

Für Sie als E-Mail-Marketer stellt sich Frage, ob die von Ihnen aktuell verwendete Einwilligungserklärung für das Abonnement des Newsletters auch die Einwilligung in das persönliche Tracking abdeckt und ob der Empfänger über die Möglichkeit verfügt, seine Einwilligung widerrufen zu können.

Um mehr Rechtssicherheit beim Tracking auf personenbezogener Ebene zu erhalten, ergibt sich daraus der Bedarf, die Einwilligung in das Abonnement des Newsletters von der Einwilligung in das personenbezogene Tracking zu entkoppeln und hierfür eine gesonderte Einwilligung anzubieten, welche auch ohne eine Abmeldung vom Newsletter widerrufen werden kann und in ihrem Statusverlauf protokolliert wird.

Was Sie in diesem Leitfaden erfahren

In Inxmail Professional 4.7 wurde eine Reihe von neuen Funktionen implementiert und Anpassungen von bereits bestehenden Funktionen vorgenommen, um Ihnen die Anwendung der EU-DSGVO zu ermöglichen. So finden Sie u.a. Möglichkeiten zum Einholen der Einwilligung zur personenbezogenen Datenverarbeitung Ihrer Empfänger, Möglichkeiten zum Widerrufen der Einwilligung und die Möglichkeit, personenbezogene Daten anonymisiert und damit DSGVO-konform zu speichern.

Dieser Leitfaden-DSGVO gibt Ihnen einen Überblick über alle neuen und geänderten Funktionen in Inxmail Professional 4.7. Er gibt Ihnen damit auch einen detaillierten Überblick, worauf Sie achten müssen, wenn Sie personenbezogene Daten verarbeiten und DSGVO-konform arbeiten möchten.

An vielen Stellen dieses Leitfadens werden Sie für weitere, detaillierte Informationen auf die Anwenderdokumentation bzw. Onlinehilfe von Inxmail Professional verwiesen.

Ergänzende Informationen

Weitere Informationen im Zusammenhang mit der DSGVO finden Sie auf unserer Webseite.